titulo manto flotante
¡IMPORTANTE!
xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx
Magenballon die ersten Tage
Phase 1: Flüssige Ernährung (Tage 1–5)
In dieser Phase sollte ausschließlich klare Flüssigkeit konsumiert werden, um den Magen zu schonen.
Erlaubte Lebensmittel
Hinweise
Wasser
In kleinen Schlucken trinken, um Übelkeit zu vermeiden.
Ungesüßter Kräutertee
Bevorzugt entkoffeiniert; bei Sodbrennen vermeiden.
Klare Brühen (Huhn, Rind, Gemüse)
Ohne Fett und Gewürze; warm, nicht heiß servieren.
Verdünnte 100 % Fruchtsäfte (z. B. Apfel, Traube)
Im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnen; Zitrusfrüchte vermeiden.
Zuckerfreie Gelatine oder Eis am Stiel
Als leichte Zwischenmahlzeit geeignet.
Kokosnussmilch ohne/mit niedrigem Zuckergehalt
In Maßen konsumieren; auf Zusatzstoffe achten.
Phase 2: Pürierte Ernährung (Tage 5–10)
Langsame Einführung von weichen, pürierten Lebensmitteln zur weiteren Gewöhnung des Magens.
Erlaubte Lebensmittel
Hinweise
Pürierte Gemüsesuppen
Gemüse wie Karotten oder Kürbis verwenden; blähende Sorten wie Brokkoli vermeiden.
Magerer Joghurt oder Kefir
Ohne Zuckerzusatz; laktosefrei bei Unverträglichkeit.
Pürierte Früchte (z. B. Banane, Birne)
Säurearme Sorten wählen; Zitrusfrüchte meiden.
Weichgekochte Eier
Gut pürieren oder zerdrücken; langsam einführen.
Magerer Frischkäse oder Hüttenkäse
In kleinen Mengen; auf Fettgehalt achten.
Phase 3: Weiche, feste Nahrung (ab Tag 10)
Übergang zu fester Nahrung mit weicher Konsistenz, weiterhin auf gut verdauliche Lebensmittel achten.
Erlaubte Lebensmittel
Hinweise
Gedämpftes oder gekochtes Gemüse
Z. B. Zucchini, Karotten; gut kauen oder leicht pürieren.
Weich gekochter Reis oder Nudeln
In kleinen Mengen; Vollkornprodukte bevorzugen.
Mageres Fleisch oder Fisch
Gedämpft oder gegrillt; in kleinen Stücken gut kauen.
Weiches Obst ohne Schale
Z. B. reife Bananen oder geschälte Äpfel; säurearme Sorten wählen.
Vollkornbrot oder -cracker
In kleinen Mengen; gut kauen und auf Verträglichkeit achten.
Zu vermeidende Lebensmittel
Bestimmte Lebensmittel können den Magen reizen oder schwer verdaulich sein und sollten daher gemieden werden.
Lebensmittel
Grund
Kohlensäurehaltige Getränke
Können Blähungen und Unwohlsein verursachen.
Frittierte und stark gewürzte Speisen
Belasten den Magen und können Reizungen hervorrufen.
Zitrusfrüchte und säurehaltige Lebensmittel
Können die Magenschleimhaut reizen.
Alkohol und koffeinhaltige Getränke
Können die Wirkung des Ballons beeinträchtigen und den Magen reizen.
Zuckerhaltige Snacks und Süßigkeiten
Können die Wirkung des Ballons beeinträchtigen und den Magen reizen.
Wichtige Hinweise:
Langsam essen und gründlich kauen: Jeder Bissen sollte gut zerkleinert werden, um den Magen nicht zu überlasten.
Flüssigkeitsaufnahme: Trinken Sie mindestens 1,5–2 Liter Wasser täglich, jedoch nicht während der Mahlzeiten, sondern 30 Minuten davor oder danach.
Portionsgrößen: Kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt helfen, das Sättigungsgefühl zu kontrollieren und den Magen nicht zu überfüllen.
Bewegung: Tägliche körperliche Aktivität unterstützt den Gewichtsverlust und das allgemeine Wohlbefinden.
Bitte beachten Sie, dass individuelle Unterschiede bestehen können. Es ist ratsam, sich regelmäßig mit unserem Ernährungsberater oder Arzt abzusprechen, um den Ernährungsplan entsprechend anzupassen.